Abschlussbericht Projekt Koloniebildung (1999)

Wissenschaftliche Ergebnisse
des Forschungsprojektes

Gemeindestrukturbildung und ethnisches/religiöses
Protestpotential bei türkischstämmigen
Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen“

gefördert durch das
Land Niedersachsen
(Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Niedersachsen
aus Kapitel 06 08 Titelgruppe 74)

Förderungsdauer: 1. August 1995 - 31. Dezember 1996

vorgelegt von:
Institut für Politische Wissenschaft
Universität Hannover

Prof. Dr. Ingolf Ahlers
Dr. Günter Max Behrendt

Inhaltsverzeichnis

V. Community und Lebensbewältigung.
Interpretation der problemzentrierten Interviews

Einleitung

Herr Akpınar

Informationen aus dem Kurzfragebogen

Heimat

Familie

Community

Frau Demirtaş

Informationen aus dem Kurzfragebogen

Selbstbild

Einsamkeit

Integration

Community

Frau Güler

Informationen aus dem Kurzfragebogen

Bildung und Heirat

Religiosität

Vereinsengagement und Bedeutung der Sprache

Community

Heimat

Frau Sağlam

Informationen aus dem Kurzfragebogen

Schulzeit und Beruf

Identität

Religiosität

Vereinsengagement

Community

Frau Korkmaz

Informationen aus dem Kurzfragebogen

Kopftuch

Heimat

Community

Herr Yılmaz

Informationen aus dem Kurzfragebogen

Bekehrung zum Islam

Heimat

Identität und Sprache

Community

Herr Temeltaş

Informationen aus dem Kurzfragebogen

Gründe für die Nichtberücksichtigung dieses Interviews

Komparative Interpretation

Die „Zweite Generation“

Status

Geschlechterrollen und Tradition

Religiosität

VI. Schlußfolgerungen

VII. Anhang

Literaturverzeichnis

Tableau: Existenzdauer aller türkischen Vereine in Hannover

Interviewleitfaden (Frau Korkmaz)

weiter zum Kapitel I. Einführung und Fragestellung

Navigation Zurück aufwärts Weiter

Weiterweiter zum nächsten Kapitel
Zurückzurück zum vorigen Kapitel
aufwärtsaufwärts zum Inhaltsverzeichnis

Hinweis des Autors
Der vorliegende Text wurde 1999 als Abschlussbericht des Projekts „Gemeindestrukturbildung und ethnisches/religiöses Protestpotential bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen“ an die Förderinstitution fertigestellt und seither nicht publiziert. Die hier vorliegende Onlinefassung von 2021 stellt somit die Erstveröffentlichung dar. Das Copyright liegt beim Autor.

Bislang habe ich die Abschnitte I bis IV sowie VI und das Literaturverzeichnis für die Onlineveröffentlichung umgearbeitet.