Abschlussbericht Projekt Koloniebildung (1999)
I. Einführung und Fragestellung
II. Theorieansatz und Methoden
Theorieansatz der Untersuchung
Kritik modernisierungstheoretischer Ansätze
„Etablierte und Außenseiter“ bei Norbert Elias
Die Debatte um den Begriff ethnicity
Der Cultural Studies-Ansatz / Stuart Hall
Methoden — Planung und Praxis
Recherchen zu den türkischen communities von Hannover
Community und individuelle Lebensbewältigung / Problemzentrierte Interviews
Durchführung und Auswertung der problemzentrierten Interviews
III. Veröffentlichungen, Vorträge und Präsentationen des Projekts
IV. Skizze zu einer Geschichte der Selbstorganisation der
deutsch-türkischen Minderheit von Hannover
„Türken“ am Welfenhofe zu Hannover
Derer von Königtreu — Migranten der 2. Generation?
Die „Türk Talebe Cemiyeti“ (1960)
Der erste Arbeiterverein (1963)
Die „ethnische Ökonomie“ — ein dornenreicher Markt
Entstehung des ersten Ausländerbeirats (1975)
Die Islamisten emanzipieren sich (1978)
Kometenhafter Aufstieg der „Türkischen Gemeinde Hannover e.V.“
Erhöhte Aufmerksamkeit seitens der Alteingesessenen
Sprunghafter Anstieg der Einbürgerungszahlen
Rassistische Mordanschläge in Solingen und Mölln
V. Community und Lebensbewältigung.
Interpretation der problemzentrierten Interviews
Einleitung
Herr Akpınar
Informationen aus dem Kurzfragebogen
Heimat
Familie
Community
Frau Demirtaş
Informationen aus dem Kurzfragebogen
Selbstbild
Einsamkeit
Integration
Community
Frau Güler
Informationen aus dem Kurzfragebogen
Bildung und Heirat
Religiosität
Vereinsengagement und Bedeutung der Sprache
Community
Heimat
Frau Sağlam
Informationen aus dem Kurzfragebogen
Schulzeit und Beruf
Identität
Religiosität
Vereinsengagement
Community
Frau Korkmaz
Informationen aus dem Kurzfragebogen
Kopftuch
Heimat
Community
Herr Yılmaz
Informationen aus dem Kurzfragebogen
Bekehrung zum Islam
Heimat
Identität und Sprache
Community
Herr Temeltaş
Informationen aus dem Kurzfragebogen
Gründe für die Nichtberücksichtigung dieses Interviews
Komparative Interpretation
Die „Zweite Generation“
Status
Geschlechterrollen und Tradition
Religiosität
VII. Anhang
Literaturverzeichnis
1. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
Tableau: Existenzdauer aller türkischen Vereine in Hannover
Interviewleitfaden (Frau Korkmaz)
weiter zum Kapitel I. Einführung und Fragestellung
weiter zum
nächsten Kapitel
zurück zum vorigen Kapitel
aufwärts zum Inhaltsverzeichnis
Hinweis des Autors
Der vorliegende Text wurde 1999 als Abschlussbericht des Projekts „Gemeindestrukturbildung und ethnisches/religiöses
Protestpotential bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen“ an die Förderinstitution fertigestellt
und seither nicht publiziert. Die hier vorliegende Onlinefassung von 2021 stellt somit die Erstveröffentlichung dar.
Das Copyright liegt beim Autor.
Bislang habe ich nur die Abschnitte I bis IV für die Onlineveröffentlichung umgearbeitet.