Stand der Aktualisierung
Eigentlich ist der Seitentitel selbsterklärend, aber ich möchte nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass die nachfolgenden Eintragungen 18 Jahr zurück in die Zeit reichen. Sie zeigen in ihrer Chronologie, wie die Jahrgangsseiten hier entstanden sind und wer alles daran mitgewirkt hat. Übrigens ist das weiter unten vielfach erwähnte „Recherchometer“ auf dem Stand von 2005 endgültig eingeschlafen, es ruhe in Frieden.
2019-08-04:
Ich führe diese nur auf die Jahrgangsseiten bezogene Aktualisierungschronologie nicht mehr weiter, weil ich nunmehr eine
Aktualisierungsseite für meine gesamte Website angelegt habe. Wenn sich auf den
Jahrgangseiten hier etwas Neues tut, dann steht es ab jetzt dort und nicht mehr hier.
2017-09-27:
Eine erste Probeseite zum Jahrgangstreffen am 7. Juli ist online. Im Hintergrund arbeite
ich an einer völligen Neuauflage der Seiten zur Sardinienfahrt 1976 mit wesentlich mehr Bilder.
2017-08-06:
Nach sehr langer Zeit gibt es auf den Jahrgangsseiten wirklich neues Material, nicht nur Design-Verbesserungen! Ich habe heute damit
begonnen, die vielen Fotofundstücke, die mir all die Jahre über zugeschickt wurden, in einer eigenen Galerie
zugänglich zu machen. Es sind bislang erst nur 14 neue Bilder, aber auch die sind schon recht reizvoll, zeigen sie doch unsere selbst organisierte
Abi-Party in der FvS-Aula.
2017-08-05:
Das Klassentreffen zum 40jährigen Jubiläum hat am am 7. Juli stattgefunden. Mehr als 30 Mitschüler und drei Lehrer waren
dabei. Noch gibt es keine Bildergalerie dazu auf meiner Seite, aber das kommt. Zur Vorbereitung habe ich angefangen, alle Bildergalerien
auf das neue CSS-Design umzustellen und zu aktualisieren. Die letzten Verbesserungen hatten diese Seiten 2005 gesehen, und einige waren seither
Baustellen geblieben. Doch nun sind die Einstiegsseiten zu den Abschlussfahrten nach Prag, Kopenhagen und Sardinien fertig
und wirklich benutzbar.
2017-03-27:
Michael Heckmann berichtet, dass es am 7. Juli ein Klassentreffen zum 40jährigen Jubiläum geben soll. Anmeldung ist bei
Michael möglich. Wer seine eMail-Adresse nicht hat, kann sie von mir bekommen, sie hat sich seit 2001 nicht geändert.
2017-03-03:
Gleich von mehreren Seiten erfahre ich die traurige Nachricht, dass Herr Settgast gestorben ist.
2016-09-06:
Michael Heier hat mich mit einem aktuelleren Bild seiner selbst versorgt,
hier zu sehen.
2016-04-18:
Dank einer Information von Lars Rentmeister aus Oberhausen gibt es zwei Aktualisierungen auf der
Lehrerseite zu Herrn Hamm und Herrn Lohmann.
2015-04-13:
Die Lehrerseite ist fertig umgestaltet und zum größeren Teil auch aktualisiert.
2015-04-03:
Der erste Eintrag seit vielen Jahren... Ich stelle nun auch die Jahrgangsseiten auf das neue CSS-Design um. Und entdecken
dabei die vielen liegengebliebenen unerledigten Projekte von damals. Ich versuche einiges aufzuarbeiten, aber es wird kaum
schnell gehen. Der gesamte Jahrgangsbereich umfasst mehrere hunderte Einzelseiten! Das ist auch mit vier arbeitsfreien
Tage über Ostern nicht zu schaffen. Mein Plan ist es, erst einmal alle Toplevel-Seiten umzugestalten. In die Tiefe gehen
werde ich später. Bislang neu gestaltet sind diese drei Seiten: die Jahrgangs-Startseite,
die Namensliste des Jahrgangs und die Aktualisierungsseite (hier) selbst.
2010-06-18:
Ich habe wieder einige Korrekturwüsche zur Jahrgangsseite erhalten. Und außerdem einen
Hinweis zur Lehrerseite von den Nachfahren eines unserer Lehrer. Vielen Dank! Und natürlich habe
ich alle Links und einige Bilder aktualisiert.
2009-05-03:
Erstes Update seit Jahren. Anlass waren einige Nachfragen und Korrekturwünsche zur Jahrgangsseite. Und
wenn mir schon jemand ein neues Bild von sich schickt, dann stelle ich es auch ein. Bei der Gelegenheit
habe ich gleich noch ein paar Links und andere Bilder (z.B. mein eigenes;) aktualisiert.
2005-12-21:
Letztes Update in diesem Jahr. Ich habe die Bilderstrecke zur Abschlussfahrt
nach Sardinien weitgehend fertig gestellt. Dieses Kapitel kann nur noch verbessert werden, wenn ich frisches Foto- oder
Info-Material von den anderen Mitreisenden erhalte. Zum Beispiel ist leider noch völlig ungeklärt, wer diese Bilder
1976 alle gemacht hat. Außer zur Copyright-Frage sind Hinweise vor allem auch zu Location und/oder
dramatis personae auf folgenden Fotos:
Bild 7,
Bild 9,
Bild 10,
Bild 12,
Bild 14,
Bild 15 und
Bild 16 sehr erwünscht! Vollkommen rätselhaft sind mir außerdem
zwei Personen auf dem Bild 25, wer war das bloß?
2005-12-07:
Verfrüht, verfrüht: Die Identifizierung der Lehrer auf dem Jubliäumsbild von 1970
ist keineswegs abgeschlossen, denn dank eines Hinweises eines Absolventen des Jahrgangs 1976 steht nun fest, dass
Herr del'Oro nicht Herr del'Oro, sondern ein Unbekannter ist. Sachdienliche Hinweise???!
Die eigentliche Sensation jedoch – seit drei Jahren angekündigt und nun tatsächlich realisiert: Die Seiten des
Fotoarchivs sind endlich eröffnet! Vorerst gibt es nur wenig zu sehen, 14 Bilder von
der Abschlussfahrt nach Sardinien, aber das wird in Bälde mehr.
2005-11-17:
Die Identifizierung der Lehrerinnen und Lehrer auf dem Jubliäumsbild von 1970
ist vorerst abgeschlossen. Sachdienliche Hinweise nehme ich aber immer noch gern an. Dank einiger Leihgaben von Alfred Schraven, Betreiber
der Webseiten des FvSt-Jahrgangs 1970 gibt es neuerliche Aktualisierungen auf der
Lehrerseite. Besonders hübsch ist das Bild von Herrn Nowak.
Dank nochmals für die Überlassung!
2005-11-02:
Dank eines hilfreichen Hinweises von einem Ehemaligen des Jahrgangs 1967 habe ich die Webseiten des
FvSt-Jahrgangs 1970 entdeckt – die Bildergalerie ist sehr sehenswert! Eine Zeitreise...
Außerdem hat das FvSt selbst heuer eine ganz neu gestaltete und wirklich eigene Schul-Homepage, die
leider unter dem Wahn der Gestalterinnen sehr gelitten hat, immer das alleraktuellste an Internet-Software einsetzen zu wollen – die
Seite ist kaum navigierbar. Letztlich findet man nur eine Maske zur Generierung von PDF-Dateien, die dann manchmal normale Webseiten
enthalten und manchmal auch einfach gar nichts. Aber das kann ja noch besser werden.
2005-10-26:
Durch die Mitwirkung von sehr vielen Leuten ist die Identifizierung der vielen doch eher unbekannten Gesichter auf den uralten Bilder vom
Lehrerkollegium gut voran gekommen. Es gibt es daher weitere Aktualisierungen
auf der Lehrerseite. Um genau zu sein, gibt es Bilder (allerdings in teilweise grauenhafter Qualität!) von
Heuermann, Kröger, Mauerer, von der Laden, Neumann, dell'Oro, Pieczyk, Schnaut, Schröter, Schumacher, Wehling, Börgers, Nowak und
Frau Wichmann. Trotzdem fehlen uns immer noch Bilder von zwei Dutzend LehrerInnen...
2005-09-28:
Wer gibt, dem wird gegeben werden: Kaum habe ich ein paar Aktualisierungen vorgenommen, erhalte ich von Michael Heckmann neue Lehrerbilder.
Deshalb gibt es jetzt mal Aktualisierungen auf der Lehrerseite: Zum Beispiel ein Bild von Erich Bovenkamp,
weitere von Wolfgang Helms und Bernhard Sekler. Und es gibt
ein besseres Bild von Bernfried Schmenk aus den 70ern. Das Recherchometer müßte übrigens eigentlich
76,5 Prozent Aufklärungserfolg anzeigen. Das wird es in absehbarer Zeit auch...
2005-09-27:
Erste Nachrichten von Frank Lohau
und Gert Frank, genauer: allererste
Spuren. Es gibt außerdem vom 100jährigen Jubiläum des
Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums neue Bilder von
Ulrich Real, Thomas Graw,
Karl Trimborn,
Georg Esser und
Jürgen Eggloff.
2005-09-26:
Klaus Schmitz ist aufgetaucht,
das nenne ich neuen Input! Ein Bild gibt es von ihm zwar noch nicht,
aber es ist versprochen. Ich nehme das zum Anlass für ein kleineres
Update. Es gibt neue Bilder von Reiner
Brendicke (auf das Passbild klicken), Ulf Froitzheim,
Thomas Ingendoh,
Christoph Landscheidt und
Jürgen Münster.
Sämtliche Links ins Internet wurden aufgefrischt und Nachträge
zu einigen Vitae wurden eingepflegt
(z.B. bei Ralf Hörsken).
Es gibt auch Bilder vom 100jährigen Jubiläum des
Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, die kommen aber später rein.
2004-12-12:
Mit dem Bild von Ulrich Wojaczek ist nun auch das letzte aufgenommen. Die Vorher-Nachseite ist
somit textlich wie bildlich auf dem neusten Stand. Weitere Aktualisierungen kann es hier also nur geben, wenn neuer Input kommt!
2004-12-07:
Neu eingestellt sind zwei weitere Bilder vom 25jährigen von Karl-Josef Walber und
Klaus Venn, es fehlen nur noch Joachim Wersch, Rainer Wiegand und Ulrich Wojaczek. Unsere
Jahrgangsseite findet übrigens Nachahmer auch am FvSt, siehe die Lehrerseite
des Abi-Jahrgangs 1995 (Link obsolet). Andere Varianten des Themas kann man hier bewundern.
2004-12-05:
Neue Bilder von Slavko Jurilj und Reiner Brendicke hat
eine Überprüfung aller Links ins Internet ergeben. Außerdem habe ich jetzt alle zwischenzeitlich aufgelaufenen Textinformationen in
die Vorher-Nachher-Seite eingearbeitet. Mit Hilfe einiger abenteuerlicher Tricks bin ich auch wieder in die Kreuztabelle mit den
Daten zur Berechnung des Recherchometerstandes hineingekommen, womit nun feststeht, dass wir bei 75,8 Prozent Aufklärungserfolg
stehen. Nur mit der grafischen Umsetzung dieser Information klappt es noch nicht so ganz...
2004-11-21:
Ein neues Bild: Axel Goyke hat ein aktuelles Portrait seiner selbst geschickt, was somit
den zweiten Foto-Eintrag mit Jahresstempel „2004“ darstellt.
2004-11-18:
Wieder einige Bilder eingestellt, das von Hans-Wilhelm Unkrig war das letzte für heute, ich fräse mich ganz allmählich durch. Als
Vorankündigung: mit den letzten Portraitbilder vom 25jährigen Jubiläum wird dann auch der Index zu den gut 100 Fotos vom Treffen
am 2002-06-29 fertig. Wenn das geschehen ist, kann ich vielleicht auch einmal an die Flut von historischen Bildern gehen, die mir
zwischenzeitlich zugeschickt wurden... Allerdings muss man auch mal sehen, dass immer noch 20(!) Leute komplett fehlen.
Da wäre Mithilfe angesagt! Hobbyermittler bitte melden!
2004-11-17:
Zu meiner nicht geringen Überraschung haben keine 24 Stunden nach meinen letzten Veränderungen schon drei Leute den untenstehenden
Aktualisierungstext gelesen. Offenbar ist die FvSt-Fangemeinde treuer als vernünftigerweise angenommen werden darf, das spornt mich
an, zumindest den alten Plan von 2002 zu vollenden. Mittlerweile müssen nur noch 7 Bilder vom 25jährigen Jubiläum eingepflegt werden, was
natürlich heißt, dass ich diese Portraits erst einmal mit GIMP aus den meist verwaschenen Fotos vom Treffen am 2002-06-29 herausdestillieren muss
– nicht wenig Arbeit, mehr als vier schaffe ich nicht auf ein Mal.
2004-11-14:
Fast genau ein Jahr ist vergangen. Und jetzt gibt es wieder kleine Lebenszeichen auf meiner Jahrgangsseite: Die Vorher-Nachher-Seite
ist ungefähr bis Sadlowski wieder auf dem Stand. Zu verdanken ist das einer Meldung von Ulrich
Werner, der mir unverhofft sein Portrait zuschickte. Somit gibt es ein erstes Fotos aus 2004 auf der Seite. Das Recherchometer
ist allerdings immer noch auf dem Stand von vor eineinhalb Jahren, was damit zu tun hat, dass ich beim letzten Linux-Update den
Zugang zum K-Office verbaselt habe und jetzt die Kreuztabelle mit den Daten zur Berechnung des Recherchometerstandes nicht mehr
öffnen kann. Ich hoffe, das lässt sich mit einem kommenden Linux-Update beheben...
2003-11-27:
Die erste Meldung seit Monaten und dann ist es gleich eine „Katastrophen"-Meldung: Die Vorher-Nachher-Seite
ist im Augenblick nicht benutzbar, ich habe sie aus Versehen zerschrotet. Und das kam so: Seit gestern gab's
außerordentlich viel Traffic im Jahrgangsbereich, als ich die Logs mir etwas genauer anguckte, entdeckte ich,
dass die Besucher allesamt aus einem Chat-Forum für Menschen mit Gewichtsproblemen kamen. Was wollten die mit
unserem Jahrgang?? Ganz einfach: Die klauten sich alle das eine Bildchen, das anzeigte, dass eben noch kein Bildchen
vorhanden ist. Da mir das auf den Keks ging – der dortige Admin/Moderator hätte ja wenigstens um Erlaubnis
für den Link fragen können, habe ich einfach ein anderes Bild an
die Stelle gesetzt, um den ungebetenen Gästen heimzuleuchten. Damit aber Ihr, die Ihr das eigentliche Zielpublikum seid,
davon keinen Schaden hättet, wollte ich schnell die 33 Links in der Vorher-Nachher-Seite, die auf das bewusste
Bildchen zeigten, umsetzen. Habe ich gemacht. Und seitdem ist die Seite Schrott (sic!). Weil ich nämlich
vergessen hatte, was hier einen Eintrag weiter unten steht: Ich war zuletzt dabei alles umzustrukturieren.
Und solange die Umstrukturierung nicht vollständig war, wollte ich die Seite auf dem Server nicht aktualisieren. Tja,
und jetzt könnt Ihr alle genau bewundern, wie weit ich damals im Mai gekommen war mit der Umsetzung der neuen
Bilddatei-Namensstruktur. Rückgängig machen kann ich den Mist leider nicht, die alte Datei auf dem Server ist
gelöscht. Sagte da gerade jemand was von Backups? Kusch! Ab in die Ecke!
2003-05-19:
Im unsichtbaren Bereich wirke ich unverdrossen weiter. Mehr als die Hälfte aller Bilder auf der Vorher-Nachher-Seite sind schon
umgearbeitet. Aber was ich eigentlich vermelden wollte ist, dass ich im Sprengel-Museum für moderne Kunst
hier in Hannover unverhofft auf einen künstlerischen Zwilling meiner Website gestoßen bin: Der Objekt- und Fotoraum
„Buena memoria“ von Marcelo Brodsky. Es geht ebenfalls um ein 25jähriges Klassenjubiläum, es werden Vorher-Nachher-Bilder
gezeigt und kleine Biografien dazu. Einziger Unterschied: Diese Klasse ging in Buenos Aires zur Schule und zwischen damals
und heute lagen die Horrorjahre einer mörderischen Militärdiktatur. Und so sind drei der Ehemaligen dieser Klasse „verschwunden",
was heißt: durch staatlich bezahlte Killer ermordet worden. Insgesamt fielen 105 Schülerinnen und Schüler dieser Schule dem Terror
der Militärdiktatur zum Opfer. Aus diesem tödlichen Unterschied bezieht das eine das Potential, politische Kunst zu sein, und das
andere eben nur private Selbstvergewisserung. Wer Zeit hat, sollte sich diese Installation im Sprengel-Museum in Hannover anschauen,
ich war schwer beeindruckt. Sie läuft noch bis zum 2003-08-31.
2003-04-24:
Heute habe ich endgültig die alte Website bei T-Online gelöscht. In Zukunft gibt es nur noch die Adresse www.max-behrendt.de/jahrgang/
Dieser Schritt hat leider nicht erfreuliche Gründe: Ich muss mir auch in der wirklichen Welt eine neue Wohnung suchen.
Zentrumsnahe 3-Zimmer-Wohnungen bevorzugt...
2003-04-20:
Meine Website ist insgesamt umgezogen zu puretec, ich selbst habe zukünftig eine andere eMail-Adresse, die ich in Kürze auch
allen Korrespondenz-Partnern bekannt geben werde (vorläufig tut es noch die alte). Damit kann es jetzt hier wieder weiter gehen,
das schwachsinnige 10 MB-Limit von T-Online behindert mich nicht länger. Nebenbei: Axel Goyke
hat sich gemeldet.
2002-11-20:
Die Lehrerseite ist vollständig, auch Wilhemine Wichmann; ist jetzt drin. Und wer
genau hingeguckt hat, hat schon bemerkt, dass ich mit dem Einarbeiten der neuen Fotos in die Vorher-Nachher-Seite
begonnen habe. Wenn ich damit durch bin, aktualisiere ich auch das Recherchometer. Versprochen.
2002-11-07:
Die Lehrerseite ist jetzt bis Lansana Touré vollständig. Ich bin damit endlich mit den
Buchstaben S und T durch.
2002-10-30:
Dank eines Hinweises von Jürgen Münster habe ich einige missverständliche Altersangaben auf der Lehrerseite mit einem Kommentar
versehen, dass sie rein rechnerisch zu verstehen sind. Die Seite ist jetzt ansonsten bis Monika Schupp
vollständig, so dass ich endlich das wunderhübsche Bild von ihr einfügen durfte. Unbedingt auf das kleine Passbild klicken! Es handelt
sich übrigens um eine Aufnahme aus dem Kreiselarchiv, die Ulrich Wojaczek mir übermittelt hat.
2002-10-27:
Mal was ganz anderes: Ich danke Thomas Kindler (Abijahrgang 95) für die Information, dass Siegfried Hebel kürzlich verstorben ist. Das
hat mich dazu gebracht, auch wieder an der Lehrerseite weiter zu werkeln. Sie ist jetzt bis Otto Schäcke
vollständig. Leider fehlen von Sch bis Z noch 16 Namen!
2002-10-20:
69 Bilder in der Bildergalerie zum 2002-06-29 sind fertig
kommentiert. Mittlerweile sind es auch nur noch 90, eines meiner eigenen Bilder habe ich noch ent-kanonisiert.
Ganz verschwinden wird es trotzdem nicht – nun, wie das zusammen geht, kann man in der Galerie halt selbst entdecken.
2002-10-13:
Die Bildergalerie zum 2002-06-29 ist fast fertig, man kann sie
jetzt in der aktualisierten Fassung schon besichtigen, die Gesamtzahl der ausgewählten Bilder liegt bei 91, fertig kommentiert
sind 56. Bei allen 91 ist aber schon die ungefähre Uhrzeit und der Urheber vermerkt. Ich bedanke mich bei Nils Gutacker
(einem Jetzt-Zeit-Abiturienten des Freiherr-vom-Stein) für den Hinweis, dass Herr Schröer nicht mit Herrn Schleicher zu verwechseln
ist (betrifft Bild 5,
Bild 6, Bild 27
und Bild 31).
2002-09-17:
Der Urlaub ist schon lange Vergangenheit, selbst über die Idioten, die unseren Wagen bei Le Bar sur Loup
aufgebrochen haben, ärgere ich mich kaum noch. Jedenfalls bastele ich wieder an der Formatierung der Bildergalerie, aber es geht schleppend voran (
bin jetzt bei Bild 57). Um zwischendurch mal wieder ein Lebenszeichen zu geben, präsentiere ich hier einen netten
Brief von Herrn Schmitz, den er uns allen nach der Feier als Gruß geschickt hat.
2002-07-29:
Mein Urlaub steht vor der Tür und ich habe Zweifel, ob ich die Bildergalerie
vom Treffen am 29. Juni vorher noch in der neuen Fassung, die 92 Bilder (davon 12 ganz neue) umfassen wird, online bekomme.
2002-07-18:
Gemeinsam mit Michael Heckmann verfolge ich die Idee, eine Foto-CD zum Treffen vom 29. Juni 2002 herauszugeben. Diese soll nicht nur
die Bilder in der Form enthalten, wie sie augenblicklich hier bei mir im Internet abzurufen sind, sondern auch die zugrundeliegenden
Originaldateien, die zusammen locker 120 MBytes ausmachen. Die braucht man aber, wenn man sich die Bilder auf Fotopapier ausprinten lassen
möchte. Das ist insgesamt keine Kleinigkeit, einmal abgesehen von den Mühen der Aufbereitung: Auch wenn nur alle 46 Teilnehmer des
Treffens eine Kopie bekommen sollen, müssen dann eben 46 CDs gebrannt und etikettiert, 46 Cover ausgedruckt und geschnitten werden
usw. und so fort. Aber ich denke, der Aufwand lohnt sich, also machen wir das. Derweil steht allerdings die Baustelle Lehrerseite still.
2002-07-17:
Aufmerksamen Betrachtern wird nicht entgangen sein, dass die Bildergalerie
vom Treffen am 29. Juni seit Tagen stagniert. Das liegt daran, dass mittlerweile nicht nur die Bilder von mir und Jürgen
Münster da sind, sondern auch die von Michael Heckmann und Reinhold Erbing, zusammen weit über 100 Bilder. Die Neuzugänge
nachträglich zu integrieren macht mehr Arbeit als gedacht. Wenn schon, denn schon. Deshalb mache ich das Ganze gleich gründlich
und stricke die gesamte Bilderstrecke gleich neu. Allerdings vertragen sich das alte und das neue Design nicht, deshalb kann man die
Arbeitsfortschritte nicht mitverfolgen. Das frische Werk kommt erst dann ins Netz, wenn es komplett steht. Klar ist aber schon einmal, dass
ich die Auswahl auf 100 Stück begrenzen werde, sonst reichen auch die freundlicherweise von meiner Lebensgefährtin überlassenen
zusätzlichen 10 MBytes nicht aus.
2002-07-14:
Gänzlich unbeachtet hat diese Datei heute ihr einjähriges Jubiläum im Rampenlicht der Öffentlichkeit gefeiert. Nicht
mal mir selbst ist es aufgefallen (diesen Text fügte ich erst drei Tage später ein).
2002-07-09:
Das Klassentreffen am 29. Juni hat stattgefunden. Punkt. An der Datenmenge habe ich mich erst einmal verschluckt. Nach zehn
Tagen haben ich wenigstens die Bildergalerie vom Treffen im Netz stehen
(meine eigenen Bilder samt derer von Jürgen Münster, die von Michael Heckmann und Reinhold Erbing kommen später dazu). Das ist aber alles
noch nicht fertig, da fehlen noch dreiviertel der Kommentare. Bis ich die ganzen biographischen Informationen hier eingebaut
habe und auch die aktuellen Portraits, vergeht noch mehr Zeit. Also bitte ich um etwas Geduld!
2002-06-25:
Wer übrigens denkt, diese Seiten hier seien etwas ganz und gar Sonderbares und Merkwürdiges,
der/die irrt. Es gibt Dutzende Seiten zu Abiturjahrgängen auch aus den 70er Jahren – nicht
nur zu den aktuellen Jahrgängen, wo es praktisch Pflicht ist, zur Abizeitung auch eine Website
zu haben. Nein, richtig elaborierte Infostrecken mit Unmengen von Fotos und Fundstücken, da sind wir
noch einiges von entfernt. Man sehe sich zum Beispiel diese auf den ersten Blick sehr kargen Seiten von
einem 77er Abijahrgang aus Waltrop an. Da steckt enorm viel drin,
wenn man erst mal rumklickt. Alle Achtung! Die Abizeitungen
der Gegenwart hingegen haben die Lehrerseite um etliche Fotos
aus der Jetztzeit (zumindest aus den letzten 5 Jahren) bereichert – interessant!
2002-06-20:
Es lohnt sich gegenwärtig, häufiger mal auf die Lehrerseite zu schauen,
denn die wächst jetzt täglich, von Arndt bis Hohmann ist sie schon in der Endfassung, aber es fehlen noch
dutzende Kollegen...
2002-06-10:
Um die Navigation innerhalb der Jahrgangsseiten zu verbessern, habe ich klassische Klick-Buttons
eingeführt und dabei gleich auch die Lehrerseite offiziell
eingebunden. Sie nimmt allmählich Gestalt an, mittlerweile sind alle Namen ermittelt. Die ebenfalls
neu eingeführte Seite Bildergalerien bleibt
vorerst allerdings ein Provisorium, da wird aber noch mehr draus, versprochen! Der Fehler in der
eMail-Adresse, unter der man sich auf der Seite
zum Klassentreffen am 29. Juni anmelden können sollte, ist – nebenbei gesagt – nun auch beseitigt.
2002-06-08:
Das Projekt Einweg-Kamera hat sechs halbwegs brauchbare Portraits herbeigezaubert von
Michael Heckmann,
Wolfgang Kamp,
Wolfgang Nickel,
Manfred Kastowsky,
Udo Meister, und
Ulrich Wojaczek, wobei letzteres ebenso wie die schon im Mai angekündigten
Bilder von Manfred Neifer und Reiner Sadlowski nicht mit der Einweg-Kamera gemacht wurden. Aber ihre Produktion
wurde vom Eintreffen des gelben Päckchen jeweils mächtig beschleunigt.
2002-05-19:
Die Bilder von der Einweg-Kamera lassen immer noch auf sich warten, weil das Labor
(Foto-Dose) einfach schlecht arbeitet. Von Eckhard Dube, man höre und
staune, gibt es gleich zwei konkurrierende aktuelle Bildeinsendungen. Edgar
Randolt hat sich entgegen anders lautender Ankündigung noch nicht gemeldet, auf Neuigkeiten von ihm müssen
wir also noch warten.
2002-05-13:
Nach längerer Pause und einem Kurzurlaub heute wieder ein Update. Die Einweg-Kamera
ist nach 2.500 km und fast drei Monaten wieder bei mir gelandet und ist derzeit im Labor zur Entwicklung. Es gibt neue
Bilder von Joachim Wersch, Reiner Sadlowski
und Thomas Graw, von allen dreien auch zusätzliche Informationen zu ihrer Vita
von eigener Hand. Der Kontakt zu Edgar Randolt ist so gut wie hergestellt
(bislang allerdings erstmal nur mit Edgars Tochter, die ihre eMail im Gegensatz zu ihrem Vater auch liest...), vorab
gibt es dank Burkhard Krebber schon einige Korrekturen zur Vita. Erste Spuren zu Manfred
Sterthoff sind zu vermelden. Michael Heckmann hat 40 schon fest gebuchte Teilnehmer für das
Klassentreffen angekündigt. Zu
Martin Knauber gibt es jetzt einen Link ins Internet.
2002-04-18:
Endlich mal gute Nachrichten von der Kamera, sie hat ihre vorletzten Station
erreicht. Und wir haben die 60-Prozent-Mauer durchbrochen!!
2002-04-14:
Drei neue, aktuelle Bilder von Heinz Plöger, Ludger
Decker und Stephan Schmid sind zu vermelden. Der Dank geht an Michael Heckmann.
Ansonsten noch keine neuen Nachrichten von der Kamera.
2002-04-11:
Der heutige Tag brachte ein aktuelles Bild von Stefan Pingel und damit
steigt die Zahl der komplett „ausrecherchierten“ Mitglieder unserer Tafelrunde auf 13, bei einem Gesamtausschöpfungsstand
von ganz dicht unter 60 Prozent. Hans-Dieter Walter hat auch interessante Bilder geliefert, davon kommt später sicher
auch noch was...
2002-04-10:
Jürgens österliche Wühlarbeit zeitigt noch weitere Überraschungen: Endlich gibt jetzt zumindest
77er-Passbilder von Rolf Cursiefen und Rainer
Wiegand. Die Kamera dreht derweil eine unplanmäßige Schleife über Schleiden, wo Udo Meister
darauf wartet, geknipst zu werden. Stephan Schmid hat mit etlichen Schwarz-Weiß-Bildern die Lehrerseite
etwas vorangebracht (Bilder von Noth und Reimering). Wühlt weiter!
2002-04-02:
Was ich nicht wusste: Im Herzen der Finsternis geht es ungeheuer hektisch zu! Die Kamera
hüpft mit ungeahnter Geschwindigkeit von einem anderen, jetzt ist sie gerade bei Reiner Sadlowski. Und dank der
österlichen Wühlarbeit von Jürgen Münster in seinem Fotoarchiv gibt es z.B. ein besseres Bild von
Thomas Graw.
2002-03-25:
Weiter mit gebremsten Schaum: Es gab praktisch keine neuen Informationen seit der letzten Aktualisierung.
Dafür habe ich eine neue Seite zum Thema Lehrerschaft eingerichtet, die
noch etwas provisorisch ist. Beiträge in jeder Form sind dringend erforderlich! Die Kamera
hat die beiden Stationen im Norden erledigt, nach Wolfgang Kamp war auch schon Wolfgang Nickel dran, jetzt
dringt sie tief ein ins Herzen der Finsternis: Oberhausen!
2002-03-13:
Und weiter geht's: Jürgen Münster wollte die Schmach,
des Daseins als Finanzbeamter verdächtigt zu werden, nicht länger tragen und hat die Wahrheit
über sein Berufsleben offenbart. Erste Nachrichten zu Michael
Trellenkamp, zu Axel Schmid und zu
Klaus Diederich treffen ein. Und schließlich gibt es noch
eine kleine Nachbesserung zu Ulrich Blümer.
Die Kamera ist endlich wieder auf dem Weg, diesmal geht's ganz in den Norden.
2002-03-11:
Heino Nefen hat sich gemeldet und ein wenig aus seinem Berufsleben
geplaudert. Manfred Neifer hat ein aktuelles Foto von sich geliefert.
Und außerdem muss ich die Todesmeldung zu Otto Stelzer offenbar
widerrufen – ein Irrtum, den ich fröhlich eingestehe! Die Kamera ist vom Pech
verfolgt. Zur Zeit liegt sie bei Manfred Neifers Nachbarn unbeachtet, wahrscheinlich irgendwo im Flur.
„Ersatzzustellung“ nennt man sowas...
2002-03-03:
Klaus Venn ist der neueste Neuzugang in der Liste. Außerdem gibt
es Abrundungen der Informationen zu Manfred Neifer und
Hans-Dieter Walter. Das Recherchometer steigt auf 56,9 Prozent. Und
dank eines eklatanten Versagens der Post ist die Kamera nach einer völlig unnützen
Ehrenrunde über Hannover erneut unterwegs nach Berlin zu Manfred Neifer...
2002-02-28:
Dank Michael Heckmanns Rundbrief in Sachen Klassentreffen trudelt jetzt immer häufiger was bei mir
ein: Michael Gutmann lieferte letzte Details zu seiner Biographie,
ebenso Stefan Pingel. Die Kamera ist von Manfred Kastowsky unterwegs
zu Manfred Neifer...
2002-02-24:
Die Sache kommt wirklich in Schwung: Dieter Heim hat sich gemeldet,
ebenso Eckhard Dube und Hans-Dieter Walter.
Ich habe eine Website zu Christoph Schmid entdeckt und die Kamera
hat Manfred Kastowsky in Berlin erreicht.
2002-02-20:
Erste Informationen zu Dieter Heim verdichten sich und die
Oberhausener legen Pläne für ein Klassentreffen
im Juni 2002 vor.
2002-02-18:
Burkhard hat Eckhard Dube interviewt und die schon vorhandenen
Angaben zu Manfred Neifer bestätigt. Das verdient einen Applaus!
Außerdem startet jetzt die Aktion Eine Kamera geht auf Reise.
2002-02-14:
Es geht voran: Zwei neue Biographien verdanke ich den Selbstberichten von Martin
Knauber und Christoph Landscheidt, der tatsächlich Bürgermeister von
Kamp-Lintfort ist.
2002-01-28:
Nach fast zwei Monaten Stillstand kommen heute eine neue vollständige Biographie samt aktuellem Bild
von Jürgen Hoffmann und eine erste Verortung zu Helmut
Meier.
2001-11-20:
Die oberhausener Connection hat eine umfangreiche Adressenliste zusammengebracht, die mir Michael Heckmann übermittelt
hat. Dadurch konnte ich den Wohnort von zahlreichen Leuten entweder bestätigen oder überhaupt erstmalig aufnehmen.
Es sind allerdings zuviele Neuerungen, um sie hier alle aufzuzählen. Nicht umsonst ist das Recherchometer in einem Zug
auf über 52 Prozent gesprungen!
2001-11-13:
Der oberhausener Freundeskreis bestehend aus Manfred Figge, Werner
te Heesen, Karl-Josef Walber, Wolfgang Benninghof,
Theo Agelink und Michael Gutmann hat seine Bringschuld
in Sachen „aktuelle Fotos“ bravourös erledigt, sechs neue Bilder auf einen Schlag. Und eine erste Spur von Harald
Neuberg. Das Recherchometer dankt es mit einem Sprung auf 48,3 Prozent.
2001-10-29:
Wieder haben sich Ehemalige per eMail gemeldet, daher gibt es neue Biographien von Wolfgang
Nickel und Karl-Josef Walber zu lesen. Leider noch keine neuen Bilder...
2001-10-22:
Drei neue eMails haben einiges an Informationsfortschritt gebracht: Eine komplette, neue Biographie samt Bild zu
Joachim Steffen, Bestätigung der ersten Hinweise zu Ulrich
Bilitewski, ein verwegenes Foto von Manfred Figges echtem Panama-Hut. Weiterhin:
wesentliche Bestandteile der Biographie von Wolfgang Rüdel, geb. Hörne,
erste Lebenszeichen von Norbert Ulrich und Stefan Pingel
sowie eine kleine Fehlerbereinigung zu Wolfgang Uhse
2001-10-15:
Heute ein kleines Updates zu Werner te Heesen und erste Hinweise zu
Christoph Schmid und Hans Dieter Walter.
Und schließlich die traurige Nachricht, daß auch Otto Stelzer bereits verstorben ist.
2001-10-14:
Heute bekam ich ePost von Karl Trimborn, weshalb es jetzt ein neues aktuelles Bild von ihm
gibt. Gleiches gilt für Ralf Hörsken, der mir sein aktuelles Bild schon vor Tagen zum
Scannen geschickt hatte.
2001-10-08:
Dank der Hinweise von Manfred Figge konnte eine Bildverwechselung bei Wolfgang
Benninghof bereinigt sowie die Wohnorte von Michael Gutmann
und Karl Josef Walber bestätigt werden.
2001-10-07:
Habe endlich die Vielzahl der neuen Hinweise und Meldungen eingearbeitet. Es sind so viele, daß ich das hier gar nicht
alles aufzählen kann. Das Recherchometer ist entsprechend glatt über die 40er Marke gesprungen. Wow!
2001-10-01:
Kaum zu glauben, aber ich bin heute Großvater geworden. Mutter und Baby sind wohlauf.
2001-09-27:
Weitere Meldungen trudeln ein, heute bekam ich ePost von Jürgen Eggloff
und Ralf Hörsken. Logischerweise sind entsprechende Kurzbios nun zu bewundern. Ulf
Froitzheim hat gestern noch eine lange Liste mit Rechercheergebnissen geliefert, die das Recherchometer sprunghaft nach
vorne treiben werden, sobald ich dazu komme, das alles abzuarbeiten. Bravo!
2001-09-25:
Leider ist mit Ulrich Blümer ein weiterer Todesfall zu beklagen.
Ansonsten habe ich Michael Hellweg aus der Liste herausgenommen, da er offenbar doch dem Jahrgang unter uns angehörte. Somit
umfaßt unser Jahrgang nach meiner Zählung nur noch 86 Personen. Und zu guter Letzt hat Michael Heckmann sich selbst identifiziert als
„nicht-identifizierte Person 6“ auf dem Foto von der Zeugnisverleihung.
2001-09-23:
Dank der Informationen von der „6er-Bande“ aus Oberhausen gibt es eine weitere neue Kurzbiographie zu Arno
Wiemann, Updates zu Ulrich Real und Frank Bandel sowie
erste Spuren von Martin Lange. Eine Stippvisite hier in Hannover erbrachte auch noch ein brandneues Foto
von Roland Lisson.
2001-09-17:
Hermann Rudolphi hat meine Webseiten entdeckt und da er mit Heinz Plöger, Stefan Schmid, Ulrich Real, Michael Heckmann
und Ludger Decker in festem Kontakt steht, die alle noch in Oberhausen leben, bekomme ich nun reichlich neue Informationen.
Für's erste gibt es neues Kurzbios zu Michael Heckmann, Heinz
Plöger und Ludger Decker. More to come!
2001-09-08:
Udo Meister hat sich gemeldet, daher gibt es jetzt wieder eine neue Kurzbio.
2001-08-02:
Konnte neues 01er Passfoto von Wolfgang Benninghof einstellen
dank eines Hinweises von Arno Nym.
2001-07-18:
Heino Nefen und Joachim Steffen auf dem Zeugnisverleihungsfoto
identifiziert.
2001-07-17:
Dank einer großen Lieferung von Scans durch Ulf Froitzheim gibt es neue 1977er Passfotos von
Axel Goyke,
Stefan Pingel,
Heino Nefen,
Hermann Rudolphi,
Reiner Sadlowski,
Bernfried Schmenck,
Christoph Schmid und
Joachim Steffen. Jetzt fehlen nur noch von sieben Leuten die 1977er Fotos.
2001-07-14:
Neues 2001er Passfoto von Ulf Froitzheim eingestellt.
Über die nachfolgend verlinkten Seiten sind Sie eingeladen, tiefer in die Geschichte des Abitur-Jahrgangs 1977 einzusteigen:
Eine Liste des gesamte Abitur- Jahrgangs 1977.
Das ist aus ihnen geworden. Was 30 Jahre so ausmachen ...
Bislang drei Galerien mit Bildern von den Abschluss- Fahrten und eine vom Klassen- treffen 2002.
Infos zu allen Lehrern und den wenigen Lehrinnen.